Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt.
Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben:
Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen
Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes,
Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren,
Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten,
Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung.
Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche.